Feindverluste zum 26. Januar 2025 – Generalstab der ukrainischen Streitkräfte.
26.01.2025
2185

Journalist
Schostal Oleksandr
26.01.2025
2185

Laut dem Generalstab der ukrainischen Streitkräfte haben die russischen Besatzer am Sonntagmorgen, dem 26. Januar 2025, gewisse Verluste erlitten.
Verluste Russlands im Krieg am 26. Januar 2025
Nach den Angaben vom 26. Januar hat die Russische Föderation folgende Verluste:
- Personal – ungefähr 830190 (+1720) Personen,
- Panzer – 9868 (+9) Einheiten,
- Kampfpanzern – 20549 (+4) Einheiten,
- Artilleriesysteme – 22323 (+14) Einheiten,
- Raketenkomplexe für Salvenfeuer – 1263 (+0) Einheiten,
- Systeme zur Luftabwehr – 1050 (+0) Einheiten,
- Flugzeuge – 369 (+0) Einheiten,
- Hubschrauber – 331 (+0) Einheiten,
- Unbemannte Luftfahrzeuge auf operativ-taktischer Ebene – 23253 (+40) Einheiten,
- Gelenkraketen – 3053 (+0) Einheiten,
- Schiffe/Booten – 28 (+0) Einheiten,
- U-Boote – 1 (+0) Einheit,
- Fahrzeuge und Tankwagen – 35124 (+53) Einheiten,
- Spezialfahrzeuge – 3715 (+0) Einheiten.
Aktivität der Besatzungsflotte am 26. Januar
- Im Schwarzen Meer befinden sich zwei feindliche Schiffe, von denen eines mit 'Kalibr'-Gelenkraketen ausgestattet ist und bis zu vier Raketen abfeuern kann;
- Im Asowschen Meer gibt es keine feindlichen Schiffe;
- Im Mittelmeer befinden sich sechs feindliche Schiffe, zwei davon haben 'Kalibr'-Gelenkraketen und können bis zu 22 Raketen abfeuern.
In den letzten 24 Stunden sind im Interesse der Russischen Föderation durch die Straße von Kertsch gefahren:
- ins Schwarze Meer – 12 Schiffe, von denen sechs ihre Fahrt in die Dardanellen fortsetzten;
- ins Asowsche Meer – 12 Schiffe, von denen sechs aus den Dardanellen kamen.
Der großangelegte Krieg in der Ukraine dauert bereits 1068 Tage.
Lesen Sie auch
- Beschuss von Charkiw und Dnipro: das Wichtigste der Nacht
- In Rylsk, Region Kursk, gab es eine starke Explosion (Video)
- Die Frontlinie am 29. April. Bericht des Generalstabs
- Verhandlungen mit Ungarn, Festnahme der Führung des Rüstungswerks. Das Wichtigste vom 29. April
- »Die Station ist nicht funktionsfähig«: Wissenschaftlerin erzählt über die Zukunft des ZNPP
- Die Europäische Kommission unterstützt die Schaffung eines Fonds zur Förderung des Baus von grüner Energie in der Ukraine - Investoren