Feindverluste zum 11. Januar 2025 - Generalstab der ukrainischen Streitkräfte.
11.01.2025
2776

Journalist
Schostal Oleksandr
11.01.2025
2776

Die Streitkräfte der Ukraine haben die Verluste der russischen Besatzungstruppen zum 11. Januar 2025 aktualisiert.
Russische Verluste im Krieg zum 11. Januar 2025
Russland hat im Krieg gegen die Ukraine zum 11. Januar folgende Verluste erlitten:
- Personen - etwa 806.500 (+1.570) Personen,
- Panzer - 9.751 (+10) Stück,
- gepanzerte Fahrzeuge - 20.271 (+18) Stück,
- Artilleriesysteme - 21.817 (+28) Stück,
- MLRS - 1.260 (+0) Stück,
- Luftabwehrmittel - 1.042 (+1) Stück,
- Flugzeuge - 369 (+0) Stück,
- Hubschrauber - 331 (+0) Stück,
- operativ-taktische UAV - 21.958 (+74),
- Schwangerschaftsraketen - 3.017 (+0),
- Schiffe / Boote - 28 (+0) Stück,
- U-Boote - 1 (+0) Stück,
- Fahrzeugtechnik und Tankwagen - 33.534 (+61) Stück,
- Spezialtechnik - 3.692 (+3).
Aktivität der Besatzungsflotte zum 11. Januar
- Im Schwarzen Meer ein feindliches Schiff, das Träger für die 'Kalibr'-Kreuzraketen mit einem Gesamtschuss von bis zu vier Raketen ist;
- Im Asowschen Meer sind keine feindlichen Schiffe vorhanden;
- Im Mittelmeer sind sieben feindliche Schiffe, von denen zwei Träger für die 'Kalibr'-Kreuzraketen mit einem Gesamtschuss von bis zu 22 Raketen sind.
Innerhalb eines Tages haben in russischem Interesse die Passage durch die Straße von Kertsch:
- Zum Schwarzen Meer - vier Schiffe, keines setzte die Bewegung in Richtung der Bosporusstraße fort;
- Zum Asowschen Meer - zwei Schiffe, die aus der Bosporusstraße kamen.
Derzeit dauert der umfassende Krieg in der Ukraine bereits 1053 Tage.
Lesen Sie auch
- Karte der Kampfhandlungen in der Ukraine am 30. April 2025
- Beschuss von Charkiw und Dnipro: das Wichtigste der Nacht
- In Rylsk, Region Kursk, gab es eine starke Explosion (Video)
- Die Frontlinie am 29. April. Bericht des Generalstabs
- Verhandlungen mit Ungarn, Festnahme der Führung des Rüstungswerks. Das Wichtigste vom 29. April
- »Die Station ist nicht funktionsfähig«: Wissenschaftlerin erzählt über die Zukunft des ZNPP