Kriegsmobilmachung und Mobilisierung in der Ukraine verlängert: neue Fristen.
16.04.2025
1604

Journalist
Schostal Oleksandr
16.04.2025
1604

Am Mittwoch, dem 16. April, unterstützte die Werchowna Rada der Ukraine erneut die Verlängerung der allgemeinen Mobilisierung und des Kriegsrechts. Diese Entscheidung wurde von der Mehrheit der Abgeordneten unterstützt, konkret stimmten 357 Abgeordnete für die Fortsetzung des Kriegsrechts und 346 für die allgemeine Mobilisierung.
Die Verlängerung der Mobilisierung und des Kriegsrechts gilt bis zum 6. August. Der einzige Abgeordnete, der dagegen stimmte, war Oleksiy Honcharenko. Er erklärte, dass er die Verlängerung nicht unterstütze, da es im Land keine Demobilisierung und klar definierte Dienstzeiten gibt.
'Wir müssen eine klare Dienstzeit haben. Die Frist ist vorbei – Sie sind eine freie Person. Sie können gehen oder bleiben. Nach eigenem Ermessen. Nur dann werden die Menschen sich frei fühlen, sie werden von selbst zurückkehren, und die Buxifikation wird ein für alle Mal enden. Wir haben viele Menschen, aber jeder hat Angst, versklavt zu werden. Denn unsere Militärangehörigen befinden sich derzeit in Knechtschaft. Der geringste Schutz des Staates liegt gerade bei ihnen. Und so sollte es nicht sein. Jeder versteht das. Deshalb sind Buxifikation und Wahnsinn mit dem TCC entstanden. Niemand will versklavt werden. Und nur ein adäquates System mit Dienstzeiten kann das beheben. Demobilisierung ist dafür nötig,' bemerkte er.
Früher wurde berichtet, dass ein Teil der Ukrainer ihren Aufschub von der Mobilisierung verlieren wird.
Lesen Sie auch
- Die Ukraine plant, den wirtschaftlichen Druck auf Russland zu verstärken - Schmyhal
- Nordkorea hat zum ersten Mal offiziell die Teilnahme am Krieg auf Seiten Russlands bestätigt
- Trump möchte, dass der nächste Papst ein Amerikaner wird – Bild
- Woltz sagte, wann die USA das Abkommen mit der Ukraine unterzeichnen werden
- Der britische Geheimdienst hat die ausländischen Söldner in Putins Armee gezählt
- Russland versucht, einen neuen Brennpunkt der Spannungen an der Grenze zur Ukraine zu schaffen: die heißesten Bereiche