In Polen wurde eine Gruppe Diversanten aus Russland und Belarus neutralisiert: Was sie geplant hatten.


Der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Digitalisierung Polens, Krzysztof Gawkowski, teilte mit, dass die Spezialdienste des Landes eine Gruppe Diversanten aus Russland und Belarus identifiziert haben, die beabsichtigten, Informationen aus den Systemen der staatlichen Behörden und der lokalen Selbstverwaltung Polens zu stehlen, um sie zu erpressen. Dies berichtet Rzeczpospolita.
Die belarussischen und russischen Cybersicherheitsdienste in Polen hatten ein konkretes Ziel: Informationen zu erpressen, individuellen und institutionellen Druck auszuüben und de facto einen Cyberkrieg zu führen, erklärte Gawkowski.
Die Gruppe von Diversanten hatte konkrete Ziele in Polen. Laut dem Minister wurden die polnischen Einrichtungen von den Geheimdiensten gewarnt, wodurch Diebstähle von Daten vermieden werden konnten.
Übrigens untersucht das Federal Bureau of Investigation mögliche Hackerangriffe des Iran auf Verbündete von Donald Trump und Vertreter der Biden-Harris-Kampagne.
Drei Mitarbeiter der Biden-Harris-Kampagne erhielten Phishing-E-Mails, die legitim aussahen, einem Angreifer jedoch Zugang zur Korrespondenz der Empfänger ermöglichen könnten, berichteten Insider. Bisher haben die Ermittler keine Beweise dafür gefunden, dass diese Hacking-Versuche erfolgreich waren, fügten sie hinzu.
Lesen Sie auch
- Arbeitet 10 Jahre lang: Wissenschaftler haben einen universellen Impfstoff gegen alle Formen von Grippe entwickelt
- In Griechenland ereignete sich ein Erdbeben mit einer Magnitude von 6,3
- In verschiedenen Regionen des Landes sind Explosionen zu hören: Die Bedrohung durch Schlagdrohnen dauert an
- Steht der Ausdruck „ist aus dem Leben gegangen“ in Verbindung mit Selbstmord? Erklärung einer Philologin
- Die Band Ziferblat trat im ersten Halbfinale des Eurovision Song Contest 2025 auf
- Das Gericht hat polnische Transportunternehmen verurteilt, den Protest an der Grenze zur Ukraine zu stoppen