Signal hört auf, auf Anfragen ukrainischer Strafverfolgungsbehörden zu reagieren.


Der Messenger Signal hat aufgehört, auf Anfragen ukrainischer Strafverfolgungsbehörden zu reagieren
Der Messenger Signal hat die Möglichkeit verloren, auf Anfragen der ukrainischen Strafverfolgungsbehörden aufgrund von Änderungen in der US-Politik zu reagieren. Der stellvertretende Vorsitzende des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates, Serhiy Demedyuk, berichtete, dass Signal zuvor aktiv mit den Strafverfolgungsbehörden zusammengearbeitet hat, sich jedoch nach politischen Veränderungen seine Position geändert hat.
Demedyuk wies darauf hin, dass Signal einen separaten Kommunikationskanal mit den ukrainischen Strafverfolgungsbehörden eingerichtet hat, diese Kommunikation jedoch derzeit eingestellt ist. Er hofft, dass es sich um ein vorübergehendes Phänomen handelt.
Der stellvertretende Vorsitzende des NSDC bemerkte auch, dass zuvor nur Telegram nicht auf Anfragen von Strafverfolgungsbehörden reagierte, während jetzt auch Signal dazu gekommen ist. Nach der Festnahme von Pavel Durov in Frankreich stellte die Verwaltung von Telegram den Strafverfolgungsbehörden ein Werkzeug zur Kommunikation zur Verfügung, das den Kommunikationsprozess mit diesem Messenger verbesserte.
Wir erinnern daran, dass Signal es den Benutzern jetzt ermöglicht, miteinander in der App zu kommunizieren, ohne ihre Handynummer preiszugeben. In der Ukraine ist Signal der sicherste Messenger, gefolgt von WhatsApp, Trema, Facebook Messenger und Telegram.
Lesen Sie auch
- Die App, Banken und die 'Neue Post' funktionieren nicht: In der Ukraine gibt es einen umfassenden Ausfall von Online-Diensten
- Ein massiver technischer Ausfall trat aufgrund von Updates in einem der großen Rechenzentren auf
- „Nova Poshta“ erklärte die Gründe für den technischen Ausfall
- TikTok verstärkt den Kampf gegen Desinformation vor den Wahlen in Rumänien
- Der Entwickler des ChatGPT-Dienstes könnte den Browser Chrome kaufen
- Die USA testen einen Konkurrenten des Neuralink-Neuroimplantats: Was macht es besonders?