Die Polizei von Vinnytsia hat die kriminellen Aktivitäten eines Drogenhändlers auf regionaler Ebene gestoppt (Video).


In der Region Mohyliv-Podilskyi wurde ein Drogenhändler festgenommen
Ein Einwohner eines Dorfes in der Region Mohyliv-Podilskyi richtete ein Drogenlabor ein, in dem er Amphetamin, Cannabis und Psilocybin-Pilze herstellte. Er züchtete auch elite Hanfsorten an und verkaufte die hergestellten Drogen über Postsendungen und Messenger-Dienste.
Die Polizei stellte fest, dass der Kriminelle innerhalb eines Monats bis zu 3 kg Drogen herstellen und etwa 1000 Drogenpflanzen züchten konnte, wobei sein monatliches Einkommen 200.000 Griwna betrug.
Auf dem Grundstück, auf dem der Hanfanbau stattfand, wurden mehr als 500 Cannabispflanzen beschlagnahmt.
Die Polizei nahm den 30-jährigen Drogenhändler fest und durchsuchte seine mit einem Drogenlabor ausgestatteten Räumlichkeiten und seinen Wohnort. Dabei wurden 5 kg Cannabis, Halluzinogene Pilzsporen, Phenylacetophenon-Vorläufer, Laborausrüstung, chemische Reagenzien, Verpackungsmaterial und Mobiltelefone sichergestellt.
Die Polizei konnte auch feststellen, dass der Drogenhändler Hanf auf einem speziell präparierten Grundstück anbaute. Er pflegte die Pflanzen mit einer Bewässerungsanlage und lebte in einem Zelt, während die Pflanzen wuchsen.
Der Verdächtige wurde über den Verdacht der illegalen Herstellung und des Vertriebs von Betäubungsmitteln sowie des Anbaus von Hanf informiert. Ihm drohen bis zu zehn Jahre Haft mit Vermögenseinzug.
Weitere Untersuchungen werden fortgesetzt, um andere Personen zu entlarven, die in den illegalen Drogenhandel verwickelt sind.
Lesen Sie auch
- In Kiew dauerte die vierte Luftalarm des Tages 20 Minuten
- Der Besatzer hat geschlafen und ist im Gefangenenlager aufgewacht
- In Nischyn ein Mann warf eine Granate im Park: Was ist bekannt
- In der Region Charkiw haben die Russen zwei Herden Kühe zerstört
- Das Lyzeum in der Region Schytomyr berichtete über drei von Russen getötete Schüler
- Starker Wind und Temperaturschwankungen: Meteorologin Didenko sprach über das Wetter zu Beginn der Woche