Nächtlicher Angriff auf die Ukraine: Luftstreitkräfte berichten über zerstörte Ziele.


In der Nacht zum 29. Oktober griffen russische Truppen erneut die Ukraine an. Die Verteidiger zerstörten erfolgreich 26 feindliche Drohnen. Dies wurde von den Luftstreitkräften der VSU gemeldet.
Die Ukraine wurde mit einem ballistischen Raketenangriff des „Iskander-M“ aus der Krim sowie 48 Drohnen vom Typ „Shahed“ und Drohnen unbekannten Typs aus den Richtungen Orel und Kursk in Russland angegriffen. Feindliche Flugzeuge starten ebenfalls gelenkte Luftbomben in verschiedene Richtungen auf das Kampfgebiet.
Die ukrainischen Luftstreitkräfte und Verteidigungskräfte wehrten die Angriffe mit Flugabwehrraketen, Luftfahrt, elektronischer Kriegsführung und mobilen Feuergruppen ab. Verteidigungsmaßnahmen wurden in verschiedenen Regionen der Ukraine durchgeführt, insbesondere in den Regionen Kiew, Tscherkassy, Winnyzja, Schytomyr, Chmelnyzkyj, Sumy, Tschernihiw und Poltawa.
Derzeit wurden 26 feindliche Drohnen abgeschossen, zusätzlich gingen 20 Drohnen verloren, eine kehrte nach Russland zurück.
Angriffe auf Krywyj Rih, Charkiw und Kiew
Am Abend des 28. Oktober griffen russische Truppen Krywyj Rih mit Raketen an. Nach dem Raketenangriff wurden 14 Personen verletzt und eine Person getötet.
Am 29. Oktober griffen russische Truppen erneut Charkiw mit Luftangriffen unter Verwendung gelenkter Luftbomben an.
Auch in Kiew wurden Drohnenangriffe verübt, bei denen vier Personen im Stadtteil Solomjanskyj verletzt wurden.
Lesen Sie auch
- «Schahedi» haben die westlichen Regionen massiv angegriffen (aktualisiert)
- Neuer Botschafter der Ukraine in der Türkei, Festnahme von Hladkovsky. Die Hauptpunkte vom 14. Mai
- In Sumy haben die Besatzer einen Industrieobjekt angegriffen: es gibt Tote und Verletzte
- Die Lehrerin aus Winnyzja half Männern, ins Ausland zu fliehen: Einzelheiten des Schemas
- Der Donbass steht am Rande einer WasserKatastrophe: Die Stauseen sind ausgetrocknet, die Wasserleitung ist zerstört
- Polen Protest führt dazu, dass Transportdienstleister Massiv einen Grenzübergang meiden