Fast dreimal mehr: Was passiert mit der Beschäftigung von Ukrainern in Deutschland.


Der Beschäftigungsprozess ukrainischer Flüchtlinge in Deutschland zeigt positive Tendenzen. Laut Daten des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) ist die Beschäftigungsquote unter Ukrainern, die Asyl in Deutschland erhalten haben, signifikant gestiegen. Im vierten Quartal 2024 hatten bereits 43 % der ukrainischen Flüchtlinge eine Arbeit, obwohl sich der Arbeitsmarkt in Deutschland insgesamt verschlechtert hat. Dies zeigt einen wesentlichen Fortschritt, da dieser Wert zuvor nur 30 % im Frühling und 16 % im Sommer 2022 betrug.
Laut Experten hängt dieses Wachstum damit zusammen, dass viele Asylsuchende, die zuvor Sprachkurse absolvierent hatten und nicht arbeiten konnten, nun aktiv auf den Arbeitsmarkt drängen.
Dennoch bleibt trotz der positiven Veränderungen die Hauptbarriere für eine vollständige Integration von Ukrainern in den deutschen Arbeitsmarkt das Beherrschen der deutschen Sprache. Nur 27 % der ukrainischen Flüchtlinge haben ein Zertifikat, das ihre Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 bestätigt, das für viele Berufe in Deutschland erforderlich ist, - so das Ergebnis der BiB-Studie.
Früher wurden in Deutschland Teilzeitbeschäftigungszahlungen für Ukrainer eingeführt.
Lesen Sie auch
- Gold wird günstiger aufgrund der Entspannung der Handels Spannungen
- Frankreich deckt Cyberangriffe von GRU-Hackern auf strategische Objekte auf
- Pakistan rüstet sich mit chinesischen Luftabwehrsystemen zur Eindämmung Indiens aus
- Der Dollar in Gefahr: Was der Austritt der USA aus dem Internationalen Währungsfonds bedeutet
- Die Wohnsubventionen für Flüchtlinge wurden erweitert: Wer hat Anspruch darauf
- Frost und Sommerhitze: Der Meteorologe gibt eine Prognose für Mai