Ein Kiewer nannte sich Alexandra und überzeugte die Grenzbeamten, dass er sich seit seiner Kindheit als Frau fühlt.


Grenzbeamte entdeckten einen Mann mit gefälschten Dokumenten
Am Grenzübergang 'Ugryniw' an der Grenze zu Polen haben Grenzbeamte in der Region Lwiw einen Mann festgenommen, der versuchte, mit gefälschten Dokumenten ins Ausland zu reisen. Laut Informationen des Staatsgrenzdienstes versuchte der Mann, die Kontrolle zu passieren, indem er einen Reisepass im Namen einer Frau vorlegte. Allerdings entdeckten die Grenzbeamten Anzeichen einer Fälschung und stellten fest, dass der Mann sich als Frau ausgab.
Innerhalb weniger Minuten stellte sich heraus, dass der 22-jährige Andriy aus Kiew versuchte, die Grenze zu überqueren, indem er sich als die weibliche Person Alexandra verkleidete. Laut den Worten des Mannes fühlt er sich seit seiner Kindheit als Frau, aber die Grenzbeamten glaubten seinen Erzählungen nicht.
Es wurde auch bekannt, dass Andriy bis zu diesem Zeitpunkt mit seiner Frau in einem normalen Familienleben lebte, aber vor seiner Ausreise ins Ausland beschlossen hatte, sich scheiden zu lassen. Die Grenzbeamten fanden die Ex-Frau des Mannes unter den Passagieren des Busses, in dem er sich befand.
Die Grenzbeamten benachrichtigen die Polizei über die Entdeckung gefälschter Dokumente und übergaben den Mann zusammen mit den Polizeibeamten. Er wurde in die Ukraine zurückgeschickt.
Derzeit klärt die Polizei alle Umstände der Situation und muss diesen Vorfall als kriminelle Handlung gemäß Artikel 358 des Strafgesetzbuches der Ukraine über Dokumentenfälschung untersuchen.
Lesen Sie auch
- Nachtangriff auf Odessa: Es gibt Opfer und Verwundete, zerstörte Häuser
- Feindliche Drohne trifft auf Mehrfamilienhaus in Odessa (Video)
- Odessa wird von "Schahed"-Angriffen heimgesucht: Explosionen ebbn nicht ab, Brände sind ausgebrochen
- Russische Drohnen treffen Tankstelle in Charkiw
- Die Frontlinie am 30. April. Bericht des Generalstabs
- Verlängerung der Rückkehrfrist aus dem SZCH, Svitolina im Halbfinale der WTA 1000. Wichtiges vom 30. April