Die Europäische Kommission hat einen Plan zur vollständigen Abkehr von russischen Energiequellen entwickelt: Einzelheiten und Fristen.


Die Europäische Kommission plant schrittweise die Abkehr von russischem Gas
Die Europäische Kommission hat einen Plan vorgelegt, der die Einstellung des Imports von russischem Gas bis Ende 2027 und die Reduzierung der Abhängigkeit von russischem Öl und nuklearem Material vorsieht. Dieses Dokument wurde am 6. Mai 2025 in Straßburg veröffentlicht.
Dem Plan zufolge plant die EU neun Maßnahmen umzusetzen, die es ermöglichen, die Präsenz russischer Energie auf den europäischen Märkten effektiv zu reduzieren, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Auswirkungen auf die Preise zu minimieren.
'Die Abhängigkeit von russischem Energieimport birgt ernsthafte Risiken für die Sicherheit und die Wirtschaft der Union und ihrer Mitgliedstaaten, da Russland die Energieversorgung ständig als Waffe einsetzt, um die Stabilität und den Wohlstand der Union zu bedrohen', heißt es in dem Dokument.
Die Pläne der EU zum Import von russischem Gas und Öl
Trotz der Diversifizierungsversuche importierte die EU im Jahr 2024 52 Milliarden Kubikmeter russisches Gas, was 19 % des Gesamteinfuhres ausmachte. Darüber hinaus kauften die EU-Länder auch Rohöl und Uran aus Russland.
Der Plan sieht ein Verbot neuer Gasverträge bis Ende 2025 und ein vollständiges Importverbot für russisches Gas, einschließlich bestehender Verträge, bis Ende 2027 vor. Im Hinblick auf den Nuklearsektor sieht der Plan Beschränkungen für den Import von angereichertem Uran und anderen Materialien aus Russland vor.
Im Hinblick auf den Ölsektor umfasst der Plan nationale Strategien zur Abkehr von russischem Öl und zur Verschärfung der Sanktionen. Die Kommission plant, in naher Zukunft legislative Vorschläge vorzulegen und fordert die Mitgliedstaaten auf, bis Ende 2025 eigene Pläne zu entwickeln.
Die Umsetzung dieses Fahrplans erfordert Anstrengungen aller Mitgliedstaaten und Institutionen der EU, um die Sicherheit der Energieversorgung zu gewährleisten und politischen Einfluss auf die Energiepreise zu vermeiden.
Lesen Sie auch
- Juristischer Lifehack: Wie man die Auszahlung von Unterhaltszahlungen durch das Gericht beschleunigt
- Der Ausschuss des Rates unterstützte das Abkommen über die Bodenschätze mit wichtigen Klarstellungen
- Fallen für Fahrer: Alkohol im geparkten Auto führt zu hohen Strafen
- Fahrer werden es schwieriger haben, einen Führerschein zu erhalten: Was sich geändert hat
- Öl wird teurer, Eier werden billiger: Im Mai haben einige Supermärkte die Preise angepasst
- Drohnen gegen Drohnen: Selenskyj sprach über Maßnahmen im Kampf gegen russische 'Shahed'