„Energoatom“ könnte aufgrund von Korruption keine Mittel für den Bau neuer Reaktoren finden - Medien.


Laut der Zeitung Financial Times wird es für „Energoatom“ sehr schwierig sein, Milliarden von Dollar für den Bau neuer Atomreaktoren aufgrund von Korruptionsskandalen aufzubringen.
Die Ukraine verfügt über drei funktionierende Atomkraftwerke, die fast die Hälfte der Stromversorgung des Landes ausmachen. Innerhalb von 10 Jahren müssen zwei Reaktoren ersetzt werden.
Im Januar kündigte der Generaldirektor von „Energoatom“, Alexander Galushchenko, den Bau von vier neuen Reaktoren an. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass das Unternehmen, das in Korruptionsskandale verwickelt war, die erforderlichen Milliarden Dollar für dieses Projekt erhalten wird.
Der Plan zum Kauf alter russischer Technologien in Bulgarien für 600 Millionen Dollar wurde nach Protesten von Abgeordneten gestoppt.
Das einzige ukrainische Energieunternehmen, das bedeutende internationale Investitionen anlocken konnte, ist der staatliche Betreiber „Ukrenergo“. Nach Streitigkeiten und der Entlassung seines Leiters Vladimir Kudritsky sind weitere Investitionen jedoch fraglich geworden.
Kudritsky sagte, dass das Kreditprogramm für Investoren in kleine Kraftwerke, das im Juli eingeführt wurde, dazu führen wird, dass Dutzende neuer Marktteilnehmer auftauchen und Wettbewerb für „Energoatom“ schaffen, was das Energieministerium zu verschieben versuchte.
Quelle: Економічна правда
Lesen Sie auch
- 'Es gibt eine Grenze für den Missbrauch des Vetorechts': Die EU bereitet eine Antwort auf Ungarns Blockade der Eurointegration der Ukraine vor
- Berater von Biden dachten an einen Rollstuhl für ihn im Falle einer Wiederwahl - Axios
- Podolyak sagte, ob Selenskyj bereit ist, Verhandlungen über Frieden ohne Putin zu führen
- Die Trump-Administration zerstört den 'grünen' Sektor: Hunderte von Unternehmen bereiten sich darauf vor, die USA zu verlassen
- Das Atomkraftwerk Saporischschja unter Besatzung: IAEA bietet nicht genügend Informationen zur Sicherheitsbewertung
- ICAO hat Russland für den Abschuss des malaysischen 'Boeing' verantwortlich gemacht