Experte erklärt, warum Südkorea der Ukraine noch keine Waffen schicken kann.


Intrigen in Südkorea beeinflussen die Unterstützung der Ukraine
Nach Provokationen seitens Nordkoreas ist die Situation in Südkorea ernst. Obwohl die Ukraine in nächster Zeit keine militärische Unterstützung erhalten wird, wird Kiew Hilfe von der Aufklärung und Beobachtern aus Seoul erhalten.
Laut dem Generalmajor der ukrainischen Sicherheitsdienste Viktor Yagun, der dem Sender FREEДОМ ein Interview gab, herrscht in Südkorea ein politisches Kräfteverhältnis zwischen linken und rechten Strömungen.
"Nordkorea drängt mit seinen Aktionen auf das politische Establishment in Südkorea, insbesondere auf die linke Ausrichtung. Sie verlangen vom Präsidenten Südkoreas, der den rechten Konservativen angehört, Provokationen zu beenden, den Konflikt mit Russland zu reduzieren und die Spannungen mit Nordkorea zu verringern", sagte Yagun.
Dieses politische Kräfteverhältnis macht es deutlich schwieriger, Hilfe für die Ukraine zu leisten.
"Alle Entscheidungen werden durch Abstimmung im Parlament getroffen. Was nach der Abstimmung passiert, ist noch unbekannt. Der Präsident Südkoreas kann Vertreter, Aufklärung, Übersetzer, Beobachter und Analysten schicken. Doch in Bezug auf Waffen ist die Situation immer noch kompliziert. Alles hängt von den innerpolitischen Debatten im Parlament Südkoreas ab", erklärte Yagun.
Lesen Sie auch
- Der Raketengeneral erklärte, warum die Computersimulation der Folgen eines Atomschlags – ein Spiel von Amateuren
- Diplomatie braucht Stille: Selenskyj verkündete die Bereitschaft der Ukraine zu einem Waffenstillstand
- Der Kampf um den Weltraum: Bezos' Ambitionen in Gefahr wegen Musks Einfluss auf die NASA
- Beim Umzug neben Putin saß ein Besatzer, der Mariupol eroberte
- Russland könnte den Krieg ohne die Unterstützung von Autokratien nicht fortsetzen - NATO-Admiral
- Die Ukraine fordert die Aufnahme der seit 2014 Betroffenen in das Register der Kriegsschäden