Experte bewertet die Situation in der Energiebranche: Steht den Ukrainern eine Katastrophe bevor.


Alexander Kharchenko, Direktor des Zentrums für Energiestudien, sprach über die Situation in der ukrainischen Energiebranche und prognostizierte, wann Mini-KKW auftauchen könnten.
Nach Charchenkos Worten ist der Zustand der Energiebranche in der Ukraine derzeit nicht katastrophal. Er glaubt, dass dies effektiv den Angriffen widersteht und Bemühungen zur Entwicklung der Energiebranche zeigt. Die Reparaturen an Energieanlagen finden ständig statt, woraufhin die Verbraucher eine vollständige Energieversorgung erhalten.
Nach Charchenko sollte die Ukraine ihre Bemühungen auf die Entwicklung der Wasserkraft konzentrieren, da sie das Rückgrat des Energiesystems bildet. Er äußerte sich positiv über die Arbeit von 'Ukrgidroenergo' und hofft, dass sie erfolgreich fortgesetzt wird.
Hinsichtlich der Mini-KKW betonte Kharchenko, dass dies derzeit noch eine Forschungstechnologie ist und es noch keinen funktionierenden Prototyp gibt. Dennoch könnten nach seinen Worten die ersten Mini-KKW in 7-8 Jahren auftauchen, wenn die Technologien entwickelt sind und die Projektkosten klarer werden.
Daher hoffen wir, dass Mini-KKW in 12-15 Jahren Realität in der Ukraine werden und eine wichtige Technologie für das Land sein werden.
Die Ukraine und die EU haben sich darauf geeinigt, den Import von Elektrizität im Winter zu erhöhen.
Lesen Sie auch
- Die Aktienmärkte steigen vor dem Hintergrund der Anzeichen einer Entspannung der Handelskonflikte
- Kubilius: Die EU ist bereit, die Militärhilfe für die Ukraine im Falle eines fehlenden Friedensabkommens zu verdoppeln
- Die Zahlungen an ukrainische Flüchtlinge sollen um das 34-fache erhöht werden: Wer kann in Schweden Geld erhalten
- Den Vertriebenen wurde erklärt, ob man für zwei Familien in einer Wohnung Subventionen beantragen kann
- Das Finanzamt erhält Zugang zu Adressen und Bankkonten: Was erwartet Verkäufer auf Online-Plattformen
- Die ukrainische Sprache in Bildungseinrichtungen könnte eingeschränkt werden: Was wird vorgeschlagen